Kleine Zeitreise

Auf­stände in der Menschheitsgeschichte

Auf­stände gab es in der mensch­li­chen Geschichte in unge­zähl­ter Zahl. Dabei hat sich eine Per­so­nen­gruppe häufig bewaff­net gegen eine bestehende Regie­rung auf­ge­lehnt. Oft werden Auf­stän­di­sche als Rebel­len bezeich­net, wenn auch heute dieser Begriff meist für Gue­rilla-Kämp­fer ver­wen­det wird; früher war “Insur­gen­ten” die geläu­fige Bezeichnung.

Spar­ta­cus­auf­stand (73 v. u. Z.):
Spar­ta­cus erzielte mit seinem Skla­ven­heer zahl­rei­che mili­tä­ri­sche Erfolge gegen die römi­schen Legio­nen, bevor sein Heer umstellt und besiegt wurde.

Nika-Auf­stand (532):
Hohe Steu­er­for­de­run­gen und ein gleich­zei­ti­ger Spar­kurs sowie das abso­lu­tis­ti­sche Geba­ren des Herr­schers von Gottes Gnaden?g führ­ten zu Brand­stif­tun­gen, Ver­wüs­tun­gen und Stra­ßen- und Häu­ser­kämp­fen, Aus­ru­fung eines Gegen­kai­sers und Massakern.

Bau­ern­auf­stände:
Im 14. Jahr­hun­dert kam es in Frank­reich ( Jacquerie?g), Eng­land ( Peasant?fs Revolt?g, 1381) zu Auf­stän­den gegen das feu­dale System. Aus­lö­ser war durch Steu­er­erhö­hun­gen und Ver­wüs­tun­gen der Hun­dert­jäh­rige Krieg. Der Bau­ern­krieg in Deutsch­land Anfang des 16. Jahr­hun­derts erwuchs eben­falls aus den For­de­run­gen von Adel, Beam­ten, Kirche. Die Refor­ma­tion kam als wei­te­rer Aus­lö­ser hinzu.

Eng­li­scher Bür­ger­krieg (1642 49):
Die Span­nun­gen zwi­schen abso­lu­tis­ti­schem König und Unter­haus sowie die Gegen­sätze zwi­schen Angli­ka­nern, Puri­ta­nern, Pres­by­te­ria­nern und Katho­li­ken führ­ten zur Hin­rich­tung des Königs, der zeit­wei­li­gen Abschaf­fung der Mon­ar­chie und der Errich­tung einer Repu­blik in England.

Boston Tea Party (1773):
Am 16. Dezem­ber 1773 warfen sym­bo­lisch als India­ner ver­klei­dete Bostoner Bürger Ladun­gen Tee der eng­li­schen East India Tra­ding Com­pany von drei dort ankern­den Schif­fen ins Hafenbecken.

Fran­zö­si­sche Revo­lu­tion (1789):
Vom 14. Juli 1789 (Sturm auf die Bas­tille) bis zum 9. Novem­ber 1799 (Beginn der Herr­schaft Napo­le­ons) wan­delte sich Frank­reich von der abso­lu­ten Mon­ar­chie zur Repu­blik. Die Errun­gen­schaf­ten der Revo­lu­tion sind Basis der west­li­chen Demokratien.

Deka­b­ris­ten­auf­stand (1825):
Füh­rende Offi­ziere ver­wei­ger­ten am 26. Dezem­ber 1825 den Eid auf den rus­si­schen Zaren Niko­laus I. und wurden dar­auf­hin gehängt, degra­diert und verbannt.

Deut­sche Revo­lu­tion (1848/49):
Die März­re­vo­lu­tion erzwang von Berlin bis Wien libe­rale Regie­run­gen in den Ein­zel­staa­ten (März­ka­bi­nette) und die Durch­füh­rung von Wahlen zu einer ver­fas­sungs­ge­ben­den Nationalversammlung.

Tai­ping-Rebel­lion (1851 64):
Die Kon­fron­ta­tion zwi­schen China unter der nie­der­ge­hen­den Qing-Dynas­tie und einer Sekte um Hong Xiuquan, einem zum Chris­ten­tum kon­ver­tier­ten Mys­ti­ker, führte zu einem der blu­tigs­ten Kon­flikte in der chi­ne­si­schen Geschichte mit wahr­schein­lich 30 Mil­lio­nen Toten.

Pari­ser Kom­mune (1871):
Der Pari­ser Stadt­rat ver­suchte, vom 18. März bis 28. Mai 1871, Paris nach sozia­lis­ti­schen Vor­stel­lun­gen zu verwalten.

Spar­ta­kus­auf­stand (1916):
Am 7. Januar traten etwa 500.000 Ber­li­ner in den Gene­ral­streik. Innere Que­re­len inner­halb der poli­ti­schen Grup­pen führ­ten zu einem raschen Ende. Karl Lieb­knecht und Rosa Luxem­burg sind die bekann­tes­ten Opfer der anschlie­ßen­den Aufräumaktionen?g.

War­schauer Auf­stand (1944):
Die mili­tä­ri­sche Erhe­bung der pol­ni­schen Hei­mat­ar­mee gegen die deut­schen Besat­zungs­trup­pen am 1. August 1944 war die größte ein­zelne bewaff­nete Erhe­bung im besetz­ten Europa wäh­rend des Zwei­ten Weltkrieges.

17. Juni 1953:
Ein Streik gegen die Nor­men­er­hö­hung, Demons­tra­tio­nen und viel­fäl­tige Pro­teste mobi­li­sier­ten alle Bevöl­ke­rungs­schich­ten der DDR. Mit Aus­nah­me­zu­stand, mili­tä­ri­scher Prä­senz, Nor­men­zu­rück­nahme und frei­wil­li­ger Auf­gabe endete dieser Auf­stand rasch.

Nel­ken­re­vo­lu­tion (1974):
Die Armee in Por­tu­gal erhob sich am 25. April 1974 gegen die Dik­ta­tur des Estado Novo. Sie ver­dankt ihren Namen den Nelken, die den auf­stän­di­schen Sol­da­ten in die Gewehr­läufe gesteckt wurden, und ver­lief bei­nahe unblu­tig; es gab nur 13 Tote.